Die Bucklige Welt - Im Land der tausend Hügel
Das Land der tausend Hügel – Die Bucklige Welt stellt die Ausläufer der Ostalpen dar, die sich in Richtung des Wiener Beckens und Ungarns zu mehreren kleinen Hügeln – den Buckeln - verlaufen. Auf Grund dieser geografischen Gegebenheit kann man bei einem Besuch in der Buckligen Welt eine idyllische Naturlandschaft genießen. Diese lädt nicht nur dazu ein, sich sportlich zu aktivieren, sondern auch die Geschichte der Region ist von Interesse:
Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Gegend der Buckligen Welt um 1000 n. Chr. Damals handelte es sich primär um ein geschlossenes, nahezu unbewohntes Waldland. Nach dem Sieg des Grafen Wels-Lambach über die Magyaren ließen sich die ersten Bewohner 1042 bei Pitten nieder. Es kam zu einigen Herrschaftswechseln bis das Gebiet 1158 an die Markgrafen von Steiermark fiel und von da an 400 Jahre dem Herzogtum Steiermark angehörte. Erst im 16. Jahrhundert fiel die Region an das Herzogtum Österreich und stellte ein stets umkämpftes Gebiet dar. Bis 1921 fungierte das Gebiet um Kirchschlag als Grenze zu Ungarn. Bedeutend für die Zeit des 2. Weltkrieges war auch die Kommandostelle in Hochwolkersdorf, die als Austragungsort für Friedensverhandlungen der Roten Armee mit dem zukünftigen Bundespräsidenten Dr. Karl Renner diente. Heute erinnert der Gedenkraum in der Ortschaft noch daran.
Bad Schönau - im Herzen der Buckligen Welt - als solches besteht erst seit dem Jahr 1954, da es im Rahmen eines Gemeinderatsabschlusses umbenannt wurde. Anlass dazu bildete die Entdeckung der kohlensäurehaltigen Heilquelle im ehemaligen Schönau im Gebirge 1950.
Gesundheit, Kultur, Kulinarik und Sport – diese vier Säulen beschreiben treffend den Reiz der heutigen Buckligen Welt. Entsprechend diesen versucht das Gesundheitsresort Königsberg seine medizinische Kompetenz auf höchstem Niveau und die ausgezeichnete Kulinarik mit dem Charme der Region zu vereinen.